Französisch

Französisch

Ziel des Französischunterrichts in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 der Realschule ist es, in Anlehnung an den Kernlehrplan des Landes NRW, die SchülerInnen im Laufe der Sekundarstufe I zum annähernd sicheren Kommunizieren und Handeln in unterschiedlichen fremdsprachlichen Situationen zu befähigen und ihren Blick für die Lebenswelt frankophoner Länder hinsichtlich ihrer Kultur, Lebensweise und Mentalität zu öffnen. Der Erwerb der zweiten Fremdsprache soll ähnlich wie beim Erlernen der englischen Sprache eine grundlegende Neugier auf Land und Leute sowie den Wunsch, eine weitere Fremdsprache Sprache aktiv sprechen zu können, wecken. 

Nicht zuletzt sollen die SchülerInnen ebenso am Ende der Klasse 10 auf eine mögliche erfolgreiche Teilnahme am Französischunterricht nach Beendigung der Realschulzeit in der Sekundarstufe II vorbereitet werden. 

Hierzu werden in den vier Jahren des Spracherwerbs die Basiskompetenzen ‘Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben‘ in unterschiedlichen Aufgabenformaten eingeübt. Der Lernerfolg wird durch regelmäßige schriftliche Klassenarbeiten überprüft, weitere mündliche oder schriftliche Lernerfolgskontrollen wie zum Beispiel das Überprüfen von Vokabeln kommen zum Einsatz. 

In den Klassen 7 und 8 werden pro Schuljahr sechs einstündige Arbeiten geschrieben, in den Klassen 9 und 10 schreiben die SchülerInnen 4 ein-bis zweistündige Arbeiten. 

Die Ausrichtung der Klassenarbeiten folgt den zuvor im Unterricht erarbeiteten Lektionen des Lehrwerkes Tous Ensemble des Klett Verlags. Dabei findet eine Progression der Aufgabentypen von eher geschlossenen bzw. halboffenen Aufgaben in den unteren Klassen zu offenen Aufgaben in den höheren Klassen. 

Das Lehrwerk bietet dem Unterricht vielfältige und aktuelle Ideen im Bereich der kommunikativen, interkulturellen und methodischen Kompetenzen. 

Auch im Bereich der Medienkompetenz unterstützt das Lehrwerk alle SchülerInnen praxisnah dabei, vernünftig und verantwortungsvoll an einer digitalen Zukunft teilnehmen zu können. 

Um den erfolgreichen Erwerb der französischen Sprache live und vor Ort auszuprobieren, haben die SchülerInnen der Französischkurse in Klassen 9 oder 10 die Möglichkeit, an einer freiwilligen dreitägigen Fahrt in die Weltmetropole Paris teilzunehmen. Die Anreise erfolgt in einem Reisebus, die Übernachtungen in einem zentralgelegenen IBIS Budget Hotel. Neben einer abendlichen Bootsfahrt auf der Seine am Tag der Anreise stehen die Besichtigung vieler eindrucksvoller Sehenswürdigkeiten der Stadt und der abendliche Besuch einer typischen Crêperie am folgenden Tag auf dem Programm. 

Im Rahmen des Fachs Französisch bietet die Realschule Letmathe SchülerInnen die Teilnahme an dem französischen Sprachdiplom DELF an, die in Form einer freiwilligen Arbeitsgemeinschaft in den Klassen 9 und 10 vorbereitet wird. Damit bekommen interessierte SchülerInnen die Chance, ein außerschulisches und außerdem weltweit anerkanntes Sprachdiplom zu erlangen. 

Die weltweit einheitliche Prüfung wird in NRW vom Institut Français organisiert und existiert in unterschiedlichen, vom Europarat festgelegten Niveaustufen, die am „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR)“ ausgerichtet sind und wird in 150 Ländern durchgeführt. Die Vorbereitung auf das DELF Diplom der Niveaustufe 2 erfolgt in der Regel ab dem 1.Halbjahr in Klasse 9. Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit, mit der Vorbereitung auf die nächste Niveaustufe B1 zu beginnen.   

Die mündlichen und schriftlichen Prüfungen finden unabhängig voneinander an zwei Tagen im Mai oder Juni statt. Die schriftliche Prüfung erfolgt im Hause der Realschule, die mündliche Prüfung findet zentral an einem anderen außerschulischen Ort in der Umgebung für alle Schulen des Umkreises statt. 

Die erreichte Leistung ist nach den jeweiligen Kompetenzen (Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben und Sprechen) aufgeschlüsselt. So können die SchülerInnen ihre Stärken und Schwächen je nach Kompetenz feststellen und selbst evaluieren. Da die Vorbereitung zum Sprachdiplom DELF eine Vertiefung des im normalen Unterricht durchgenommenen Stoffs darstellt, erweist sich die Teilnahme an der Arbeitsgemeinschaft stets als Gewinn und steigert die Motivation der SchülerInnen. Die Teilnahme an einer freiwilligen AG wird auf dem Zeugnis bescheinigt. 

Der Besitz eines solch weltweit anerkannten Sprachenzertifikats stellt eine zusätzliche Qualifikation dar, die in unserer internationalisierten Welt von großem Nutzen sein kann, sowohl auf der persönlichen als auch auf der beruflichen Ebene.


Share by: